Wir nehmen bei KiKA den Schutz von personenbezogenen Daten und derer Deines Kindes sehr ernst. Wir möchten, dass Du und Dein Kind sich bei der Nutzung der KiKA-Quiz-App sicher fühlen. Wir erklären Dir hier, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Die Verantwortung für den Kinderkanal von ARD und ZDF (KiKA) im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen obliegt dem Federführer:

Mitteldeutschen Rundfunk (MDR)
Anstalt des Öffentlichen Rechts
Gesetzliche Vertreterin:
Ralf Ludwig (Intendant)
Kantstraße 71 - 73
D-04275 Leipzig

Gesamtverantwortung:
Dr. Astrid Plenk (Programmgeschäftsführerin)
Gothaer Straße 36
99094 Erfurt

Telefon: 0361/ 2 18 18 90
Telefax: 0361/ 2 18 18 48
E-Mail: kika@kika.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

MDR Datenschutzbeauftragter
Matthias Meincke
Kantstraße 71 – 73
04275 Leipzig
E-Mail: datenschutz@mdr.de

Was passiert, wenn Dein Kind die App nutzt?

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Applikation sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Beim Erstellen und Login eines Nutzerprofils werden folgende Daten gespeichert:

Während der Nutzung der App werden folgende weitere Daten gespeichert:

Verschiedene Inhaltstexte – wie z.B. Impressum, FAQ oder Datenschutzerklärung – sind nicht direkt in der App hinterlegt. Stattdessen lädt die App sie beim Öffnen direkt von KiKA-Webservern. Die Inhalte werden von den KiKA-Servern wie gewöhnliche Webseiten (HTML-Dokumente) geliefert. Bei jedem Aufruf auf die KiKA-Webseiten erfassen die KiKA-Websysteme automatisiert die folgenden Daten vom aufrufenden Endgerät und speichern sie in Protokolldateien (sog. Logfiles):

Aufgrund der Speicherung der Protokolldaten kann von KiKA in keinem Fall nachvollzogen werden, auf welche dieser Inhalte Dein Kind zugegriffen hat. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.



Wozu erheben wir diese Daten?

Die Erhebung der genannten Daten ist notwendig für ein Mitspielen in der App mittels eines individualisierbaren Nutzerprofils, der Abbildung von Spielständen und für einen reibungslosen Spielablauf.

Weiterhin werden die Daten genutzt, um die angebotenen Funktionen der Applikation technisch zu ermöglichen. Wir behalten uns bei KiKA das Recht vor, bei unzulässigen Zugriffen bzw. Zugriffsversuchen auf seine Server unter Zuhilfenahme einzelner Datensätze eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. e) DSGVO.

Wann werden die Daten gelöscht?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die zur Bereitstellung der Applikation erhobenen Daten beim Löschen des Accounts der Fall. Löscht der Nutzer mit der in der App angebotenen Funktion sein Nutzerprofil, so werden sämtliche für ihn bzw. von ihm gespeicherten Daten in den Backend-Systemen gelöscht. Die anonymisierten Daten tauchen noch in den Nutzungsstatistiken auf. Der Avatarname sowie seine Avatarerweiterungen und gesammelten Punkte werden gelöscht und der Avatarname wird für andere Nutzer wieder freigegeben. Diese Daten sind anschließend nicht wieder herstellbar. Bei Deinstallation der App werden alle Daten gelöscht, die in Bezug zur App stehen.

Im Falle der oben beschriebenen von KiKA-Webservern abgerufenen Inhalte (Impressum, FAQ, Datenschutzerklärung u.ä.) werden die in diesen Logfiles gespeicherten Daten nach spätestens dreißig Tagen gelöscht.

Nutzungsmessung

KiKA ist angehalten, seine Angebote auf Reichweite, Auffindbarkeit und Akzeptanz hin zu überprüfen. Die Datenverarbeitung zur Nutzungsmessung erfolgt zur Erfüllung des Auftrages auf der Rechtsgrundlage von Artikel 6 Abs.1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 30 Medienstaatsvertrag.

Absturzberichte

Wir erfassen Nutzungs- und Diagnosedaten mittels des Fehler- und Absturzerfassungssystems. Dabei nutzen wir diese Daten bei KiKA ausschließlich zur Verbesserung der App. Die Daten sind anonymisiert und aggregiert. Die Identifizierung einzelner Nutzer ist nicht möglich.

Je nach Betriebssystem werden unterschiedliche Informationen erfasst. Dazu gehören z. B. Titel und Version der App, Gerätetyp, Prozessortyp, Betriebssystemversion, Datum und Uhrzeit des Absturzes, eine einzigartige ID (um doppelte Absturzberichte zu vermeiden), detaillierte Angaben zum Fehler (Methodenname, Funktionsname, Register, Dateinamen ö.ä.). Du kannst jederzeit im Bereich „Einstellungen“ unter „Absturzberichte“ entscheiden, ob Du dem Senden anonymisierter Absturzberichte zustimmst oder nicht.

Push-Benachrichtigungen

Wir verwenden Push-Benachrichtigungen, um Dich über wichtige Ereignisse oder Entwicklungen zu informieren. Wenn Du Push-Benachrichtigungen erhalten willst, musst Du uns das erlauben. Wir fragen nach einigem Spielen der App danach.

Sämtliche Benachrichtigungen oder Zugriffsmöglichkeiten können im Einstellungsmenü nachträglich an- oder ausgeschaltet werden. Wir verwenden für die Push-Benachrichtigungen den azure-notification-hub, der wiederum auf die Dienste von Google Cloud Messaging (Android) und Apple Push Notifications (iOS) zurückgreift. Dabei generieren Google und Apple einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unserer Push-Plattform von mit den von Dir gewählten Einstellungen hinterlegt, um Dir die Inhalte Deinen Wünschen entsprechend zur Verfügung zu stellen.

Die Google- bzw. Apple-Server können keinerlei Rückschluss auf die Anfragen des Nutzers ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen. Google bzw. Apple dienen ausschließlich als Übermittler.

Technische Dienstleister

Die Datenspeicherung, das Ausspielen, Entgegennehmen und Verarbeiten der Daten sowie das Hosting der notwendigen Backend-Systeme werden von unserem technischen Dienstleister Fa. Peak Performance Apps GmbH realisiert. Dieser ist über eigenständige vertragliche Vereinbarungen an die Einhaltung der Datenschutzvorschriften gebunden.

Deine Rechte

Werden personenbezogene Daten von Dir verarbeitet, stehen Dir als Betroffener im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) folgende Rechte gegenüber MDR als Verantwortlichen zu:



Kontaktdaten:
Rundfunkbeauftragter für den Datenschutz beim MDR
Stephan Schwarze
Kantstraße 71 – 73 
04275 Leipzig
E-Mail: rundfunkdatenschutz@mdr.de