KiKA nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und derer Ihres Kindes sehr ernst. Wir möchten, dass Sie und Ihr Kind sich bei der Nutzung des KiKA-Players sicher fühlen. Wir erklären Ihnen hier, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden.
Die Verantwortung für den Kinderkanal von ARD und ZDF (KiKA) im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen obliegt dem Federführer:
Mitteldeutschen Rundfunk (MDR)
Anstalt des Öffentlichen Rechts
Gesetzlicher Vertreter:
Ralf Ludwig (Intendant)
Kantstraße 71 - 73
D-04275 Leipzig
Gesamtverantwortung:
Roman Twork-Landwehr
Gothaer Straße 36
99094 Erfurt
Telefon: 0361/ 2 18 18 90
Telefax: 0361/ 2 18 18 48
E-Mail: kika@kika.de
MDR Datenschutzbeauftragter
Matthias Meincke
Kantstraße 71 – 73
04275 Leipzig
E-Mail: Datenschutz@mdr.de
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Applikation sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Bei jedem Aufruf unserer Applikation erfasst unser System automatisiert die folgenden Daten vom aufrufenden Gerät und speichert sie in Protokolldateien (sog. Logfiles):
Aufgrund der Speicherung der Protokolldaten kann von KiKA in keinem Fall nachvollzogen werden, auf welche Bereiche Ihr Kind zugegriffen hat bzw. welche Dateien abgerufen worden sind. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
Wozu nutzen wir diese Daten?
Die Daten werden genutzt, um Funktionen der Applikation umzusetzen (z.B. IP-Adresse um Geoprotection durchzuführen), das korrekte Ausspiel der Videos vom Streamingserver sicherzustellen und die Sicherheit der Applikation zu gewährleisten. KiKA behält sich das Recht vor, bei unzulässigen Zugriffen bzw. Zugriffsversuchen auf seine Server unter Zuhilfenahme einzelner Datensätze eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten und deren Speicherung in Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die zur Bereitstellung der Applikation erhobenen Daten am Ende der jeweiligen Nutzung der Fall; im Rahmen der Speicherung der Daten in Logfiles nach spätestens dreißig Tagen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Applikation und deren Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Applikation erforderlich, sodass seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
KiKA ist angehalten, seine Angebote auf Reichweite, Auffindbarkeit und Akzeptanz hin zu überprüfen. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung des Auftrages auf der Rechtsgrundlage von Artikel 6 Abs.1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 30 Medienstaatsvertrag.
Einsatz von Cookies
Unsere Anwendung verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die bei Aufruf einer Website vom Internetbrowser temporär auf der Festplatte des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Internetbrowsers bei erneutem Aufruf des Angebotes ermöglicht.
Funktionale Cookies
Um innerhalb der Anwendung Funktionen abbilden zu können (z.B. „Mag ich“, „Weitergucken“), werden Cookies auf ihrem Gerät gespeichert. Diese gespeicherten Informationen werden nicht übermittelt.
Um das Setzen von Cookies für Funktionen in der Anwendung zu verhindern, navigieren Sie bitte bis zum Ende des Textes (Punkt „Widerspruch gegen Datenerhebung“), wählen Sie die Schaltfläche zum Thema Mag ich/Weiterschauen und drücken Sie die OK-Taste.
Statistik-Cookies
Zur Optimierung des Angebots verwendet KiKA zudem Cookies, die eine statistische Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können die Häufigkeit von Seitenaufrufen, Videonutzung und die Funktionsweise des Videoplayers gespeichert und übermittelt werden. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist danach nicht mehr möglich.
Im Einzelnen:
a) Video-Tracking von Nielsen
In der Anwendung werden Informationen über die Videonutzung mit einem Verfahren von Nielsen in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert. Dabei wird eine kleine Bilddatei bzw. ein JavaScript in abrufbare Internetseiten eingebaut, um die Messung der Videonutzung zu ermöglichen. In keinem Fall können dabei die gewonnenen Daten dazu verwendet werden, den Besucher des Angebotes persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebotes und zu Studienzwecken genutzt. Deshalb werden alle IP-Adressen nur in anonymisierter Form gespeichert (siehe auch Datenschutzinformationen der Nielsen Company).
Um die Nutzerreichweiten-Erfassung und damit die anonyme Analyse Ihrer Nutzungsvorgänge zu verhindern, navigieren Sie bitte bis zum Ende des Textes (Punkt „Widerspruch gegen Datenerhebung“), wählen Sie die Schaltfläche zum Thema Nutzerreichweiten-Erfassung und drücken Sie die OK-Taste.
b) Tracking von AT-Internet
In der Anwendung werden Informationen über die Nutzung auch mit einem Verfahren von AT Internet in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert. Dabei wird eine kleine Bilddatei bzw. ein JavaScript in abrufbare Internetseiten eingebaut, um die Messung von Zugriffszahlen z. B. mittels eines Cookies zu ermöglichen. In keinem Fall können dabei die gewonnenen Daten dazu verwendet werden, den Besucher des Angebotes persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebotes genutzt. Deshalb werden alle IP-Adressen nur in anonymisierter Form gespeichert. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können aber der vollkommen anonymen Analyse Ihres Nutzungsverhaltens hier widersprechen.
Um das Setzen von Cookies für die Nutzerreichweiten-Erfassung und damit die anonyme Analyse Ihrer Nutzungsvorgänge zu verhindern, navigieren Sie bitte bis zum Ende des Textes (Punkt „Widerspruch gegen Datenerhebung“), wählen Sie die Schaltfläche zum Thema Nutzerreichweiten-Erfassung und drücken Sie die OK-Taste.
Das Ausspiel der Videos in der Applikation findet über die Streamingserver der Landesrundfunkanstalten der ARD, dem ZDF und KiKA statt. Der entsprechende Dienstleister ist über eigenständige vertragliche Vereinbarungen an die Einhaltung der Datenschutzvorschriften gebunden.
Für die Verbreitung des KiKA-Angebots wurde ein Dienstleister beauftragt, welcher für das Hosting zuständig ist.
In diesem Zusammenhang werden lediglich anonymisierte Daten verarbeitet.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, stehen Ihnen als Betroffener im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) folgende Rechte gegenüber MDR als Verantwortlichen zu:
Kontaktdaten:
Rundfunkbeauftragter für den Datenschutz beim MDR
Stephan Schwarze
Kantstraße 71 – 73
04275 Leipzig
E-Mail: rundfunkdatenschutz@mdr.de
Navigieren Sie zu den Schaltflächen und aktivieren/deaktivieren Sie diese über die „OK-Taste“.
[Schaltfläche] Derzeit ist die Verwendung von Cookies für die Mag ich-Liste und Weitergucken eingeschaltet. Drücken Sie jetzt die OK-Taste auf Ihrer Fernbedienung um diese Funktion zu deaktivieren.
[Schaltfläche] Derzeit ist die Nutzerreichweiten-Erfassung eingeschaltet. Drücken Sie jetzt die OK-Taste auf Ihrer Fernbedienung um diese Funktion zu deaktivieren.